Wissenswertes

Epoxidharz:

Epoxidharz ist eine glasklare Flüssigkeit aus zwei Komponenten (Harz und Härter), die bei optimalem Mischungsverhältnis aushärtet.

Zu der Flüssigkeit können je nach Wunsch Farbpigmente beigemischt oder sogar Gegenstände eingegossen werden. Ob getrocknete Blüten, Muscheln, Kaffeebohnen, Kieselsteine oder Fotos – der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Dadurch kann ein Kunstwerk nach Ihrem Belieben hergestellt werden.

Holz:

Ich verwende bei meinen Arbeiten überwiegend Holz aus der Region Odenwald bzw. von regionalen Sägewerken. Auf Kundenwunsch verwende ich jedoch auch andere Hölzer, wie zum Beispiel Olivenholz, das selbstverständlich nicht im Odenwald gewachsen ist.

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen Hartholz und Weichholz.

Ich empfehle beim Möbelbau ein Hartholz zu verwenden, da es unempfindlicher gegenüber Stößen ist. Bei Weichholz entstehen häufig „Macken“. Diese können auf Dauer einen gewissen „Charme“ ausmachen, jedoch in Kombination mit Epoxidharz, bei der das Möbelstück edel erscheinen soll, können diese „Macken“ eher störend wirken.

Natürlich richte ich mich aber jederzeit nach Ihrem Kundenwunsch. Da auch Weichhölzer eine tolle Maserung haben, kann ich auch gerne hieraus Werkstücke für Sie erstellen. Gerne berate ich Sie hierzu in einem persönlichen Gespräch.

Kombination von Holz und Epoxidharz:

Die Kombination von Holz und Epoxidharz macht das entstandene Werkstück gleichzeitig modern und edel, aber auch immer noch bodenständig.

Bei der Arbeit mit Holz und Epoxidharz werden oftmals Baumkantenbretter benutzt. Diese werden mit etwas Abstand in einen eigens dafür gebauten Rahmen gelegt. Der Abstand zwischen den einzelnen Holzteilen wird mit dem gewünschten Harz ausgegossen. So entsteht ein einzigartiger River. Genauso können auch Risse oder Astlöcher in Baumscheiben ausgefüllt werden.

Schreibgeräte:

Für die Herstellung meiner Schreibgeräte verwende ich ausschließlich Metall-Bausätze, die in Deutschland produziert wurden. Dies heißt für Sie, dass sie hier einen hohen qualitativen Standard erwarten dürfen.

Die Metall-Bausätze werden aufwendig mit dem Holz verbunden. Erst danach wird der Stift gedrechselt und zusammengebaut.

Auch die Minen der Stifte wurden in Deutschland hergestellt.

Sollte trotzdem einmal ein Stift Mängel aufweisen, dürfen Sie sich natürlich jederzeit bei mir melden.